Geneanet > DNA > Hilfe und häufig gestellte Fragen > DNA-Hilfe > Was ist eine Haplogrupppe ?

Was ist eine Haplogrupppe ?

Eine Haplogruppe ist eine Reihe von Mutationen, die in einem Chromosom zu finden sind. Sie sind daher in der DNA eines Individuums nachweisbar und können von einer Bevölkerung zur anderen, ja sogar von einem Individuum zum anderen unterschiedlich sein.


Eine Haplogruppe entspricht einer Reihe von Mutationen, die in einem Chromosom vorhanden sind. Sie sind daher in der DNA eines Individuums nachweisbar und können von Population zu Population, oder sogar von Mensch zu Mensch, unterschiedlich sein.

Haplogruppen werden durch einen Code identifiziert (z.B. “T”, “H5a1”, “E1b1a1”), der es ermöglicht, die Genealogie dieser genetischen Mutationen zurückzuverfolgen.
In der Humangenetik untersucht man vor allem:

• die Haplogruppe der väterlichen Linie (Y-Chromosom), die vom Vater an den Sohn weitergegeben wird (Frauen haben kein Y-Chromosom);
• die Haplogruppe der mütterlichen Linie (mitochondriales Genom), die von der Mutter an die Kinder weitergegeben wird.

Geneanet liefert ihnen, wenn ihre DNA-Datei dies zulässt, die väterliche Haplogruppe (nur für Männer) und die mütterliche Haplogruppe. Dies gilt für Dateien aus 23andMe (väterliche- und mütterliche Haplogruppen), sowie für neuere Dateien aus Ancestry und MyHeritage (nur väterliche Haplogruppen). DNA-Dateien aus anderen Websites, die wir auf Geneanet DNA unterstützen, enthalten keine Haplogruppen-Informationen, daher können wir sie leider nicht angeben.

Um Ihre Haplogruppen einzusehen, gehen Sie zu Ihrem DNA-Dashboard.

Um einen Schritt weiter zu gehen

Nach heutigem Wissen stammen alle Menschen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, der vor mehreren zehntausend Jahren irgendwo in Afrika gelebt haben soll. So hätten alle heute lebenden Männer einen gemeinsamen Vorfahren, der auch als Y-chromosomaler Adam (oder neuerdings als gemeinsamer patrilinearer Vorfahre) bezeichnet wird, so wie alle Frauen eine gemeinsame Vorfahrin, die auch als mitochondriale Eva bezeichnet wird.

Im Laufe der Zeit veränderten Mutationsreihen das Genom der Nachkommen dieser jüngsten gemeinsamen patrilinearen und matrilinearen Vorfahren, was zu einer Diversifizierung der menschlichen Populationen führte. Diese Populationen verteilten sich über den ganzen Globus und verbreiteten ihre DNA und deren Mutationen mit sich. Haplogruppen definieren daher Gruppen von Menschen, die einen gemeinsamen Vorfahren in patrilinearer oder matrilinearer Linie teilen und die gleiche Reihe von Mutationen auf dem Y-Chromosom oder in der mitochondrialen DNA aufweisen, deren Wanderungen heute datiert und zurückverfolgt werden können.

Haplogruppen sind daher in der genetischen Genealogie nützlich, da sie zusätzliche Informationen zur Analyse der autosomalen DNA liefern.

Was ist die Haplogruppe des Y-Chromosoms (patrilineare Linie)?

Das Y-Chromosom wird nur vom Vater auf den Sohn vererbt (über die patrilineare Linie). Frauen, die kein Y-Chromosom besitzen, haben daher auch keine Haplogruppe des Y-Chromosoms in ihrem Genom.

Im Laufe der Generationen und seit dem jüngsten gemeinsamen patrilinearen Vorfahren (auch Y-chromosomaler Adam genannt) haben Mutationen das Y-Chromosom verändert. Durch den Vergleich der Mutationen zwischen zwei Männern lässt sich feststellen, inwieweit sie miteinander verwandt sind (diese Verwandtschaft kann Zehntausende von Jahren zurückliegen oder auch zeitlich viel weniger weit). Je höher die Anzahl der gemeinsamen Mutationen auf dem Y-Chromosom, desto genauer ist die väterliche Haplogruppe und desto näher liegt der gemeinsame Vorfahre zeitlich. Im Gegensatz dazu gilt: Je weniger gemeinsame Mutationen, desto älter ist der gemeinsame Vorfahre, der vor Zehntausenden von Jahren gelebt hat.

In unseren europäischen Gesellschaften, in denen der Familienname auch vom Vater auf den Sohn übertragen wird, fällt die Geschichte des Familiennamens in der Regel mit der Geschichte des Y-Chromosoms einer Linie zusammen. Seine Untersuchung ermöglicht somit die wissenschaftliche Bestätigung von mehr oder weniger alten Verbindungen, zwischen zwei Männern, die theoretisch die gleiche agnatische Linie teilen.

Der phylogenetische Baum wird im gleichen Sinne wie ein Stammbaum gelesen: Je weiter man im Baum nach oben geht, desto älter sind die Haplogruppen. Um eine Größenordnung anzugeben: Die charakteristischen Mutationen der Haplogruppe P wären vor 40.000 bis 45.000 Jahren aufgetreten, die der Haplogruppe R vor etwa 25.000 Jahren. Jeder neuen Haplogruppe entsprechen neue Mutationen, die zu den vorherigen hinzukommen. Konkret bedeutet dies, dass die Haplogruppe R Individuen mit den charakteristischen Mutationen der Haplogruppe P umfasst, zu denen neue Mutationen hinzukommen.

Was ist eine Haplogruppe der mitochondrialen DNA (matrilineare Linie)?

Eine mitochondriale DNA-Haplogruppe wird durch die Analyse der mitochondrialen DNA (mtDNA) definiert, die in den Mitochondrien enthalten sind und von der Mutter über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Die Untersuchung der matrilinearen Linie beruht auf dem Nachweis der aufeinanderfolgenden Mutationen, die in dieser mitochondrialen DNA, seit der jüngsten gemeinsamen Vorfahrin aller heutigen Frauen, die vor etwa 150.000 oder 170.000 Jahren gelebt haben soll (auch mitochondriale Eva genannt), aufgetreten sind.
Grundsätzlich ist es viel schwieriger, einen gemeinsamen Vorfahren über die matrilineare Linie zu finden, da sich der Familienname im Gegensatz zur patrilinearen Linie von Generation zu Generation ändert.

Dieser Baum lässt sich wie der Haplogruppenbaum des Y-Chromosoms lesen, und zwar im gleichen Sinne wie ein Stammbaum: Je weiter man im Baum nach oben geht, desto älter sind die Haplogruppen. Um eine Größenordnung zu nennen: Die charakteristischen Mutationen der Haplogruppe U wären vor 43.000 bis 50.000 Jahren aufgetreten, die der Haplogruppe T vor etwa 30.000 Jahren. Diese Haplogruppen sind wiederum in Unterklassen unterteilt. Für Haplogruppe T gibt es zum Beispiel die Unterkladen T1 und T2, die wiederum in T1a und T1b sowie T2a, T2b, T2c usw. unterteilt sind.

Um den Begriff der Haplogruppe besser zu verstehen, nehmen wir ein konkretes Beispiel:

• die C16294T-Mutation charakterisiert die Haplogruppe T ;
• die Mutationen- C16294T und C16296T charakterisieren die Haplogruppe T2 ;
• die Mutationen- C16294T, C16296T und G16153A charakterisieren die Haplogruppe T2e.

Vor etwa 30.000 Jahren trat in der mitochondrialen DNA, der matrilinearen Vorfahrin, die wir Christine (Mutter der Mutter der Mutter … Ihrer Mutter) nennen, eine Mutation auf. Die C16294T-Mutation (an der Position 16294, ihrer mitochondrialen DNA, wurde ein Cytosin zu einem Thymin), die die Haplogruppe T kennzeichnet. Die Haplogruppe von Christine und ihren Nachkommen in matrilinearer Linie ist daher die Haplogruppe T.

Einige Jahrtausende später taucht in der mitochondrialen DNA von Françoise, einer ihrer Nachkommen, eine neue Mutation auf, die C16296T-Mutation. Sie und ihre Nachkommen haben also als Haplogruppe T2.

Gehen wir noch ein paar Jahrtausende weiter und analysieren die mitochondriale DNA von Marie, der Nachfahrin von Françoise, in der eine neue Mutation aufgetreten ist, die G16153A-Mutation. Marie hat also drei Mutationen, diese neue Mutation und die beiden vorherigen, die sie von ihren Vorfahren Christine und Françoise geerbt hat. Diese Reihe von drei Mutationen entspricht der Haplogruppe T2e, der Marie und ihre eigenen Nachkommen also angehören.

Wenn Ihre Haplogruppe T2e ist und die Haplogruppe eines anderen Geneanet-Benutzers ebenfalls T2e ist, haben Sie also Marie als gemeinsamen Vorfahren.

Wenn Sie der Haplogruppe T2 angehören und Ihre Korrespondenzperson ebenfalls, haben Sie Françoise als gemeinsame Vorfahrin.

Und wenn Sie der Haplogruppe T angehören und Ihre Korrespondenzperson ebenfalls, dann haben Sie Christine als gemeinsamen Vorfahren.

Ihre matrilineare Verwandtschaft mit diesem Geneanet-Nutzer kann also einige hundert Jahre oder einige Jahrtausende zurückliegen. Dasselbe gilt für die Haplogruppen des Y-Chromosoms.

Meine Haplogruppe entdecken

Brauchen Sie noch zusätzliche Hilfe?

Sie finden in unserem Forum Hilfe bei Fragen zu einer Funktion von Geneanet, oder wenn Sie Hilfe bei Ihren genealogischen Forschungen brauchen.

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?

Ja Nein

Vielen Dank für Ihre Reaktion!

Suchen